SBB: Tickets, Fahrplanauskunft und Ausstattung

Fr., 14. Nov.
+ Rückreise
QR-Code
Code scannen, um unsere kostenlose App zu installieren
Nutze unsere App, um Live-Updates zu deiner Reise zu erhalten und mobile Tickets für Züge, Busse, Flüge und Fähren zu buchen.
App Store
rate4.9
42K Bewertungen
Google Play
rate4.6
136K Rezensionen

Anbieterinformationen und Leistungen

SBB

Informationen
Die SBB ist die nationale Eisenbahngesellschaft der Schweiz und betreibt eine Vielzahl von Zugverbindungen, darunter InterCity, InterRegio, RegioExpress, Regio, S-Bahn und internationale InterCityExpress-Verbindungen. InterCity-Züge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h für schnelle Reisen zwischen großen Städten, während Regio-Züge langsamere, häufigere lokale Verbindungen bieten. Ticketoptionen umfassen Standard- und Erste Klasse sowie Pässe und Rabatte wie den Swiss Travel Pass, die Halbtaxkarte und Super-Saver-Tickets. An Bord können Annehmlichkeiten wie WLAN, Steckdosen und Speisewagen vorhanden sein. Beliebte Strecken sind Zürich–Genf, Basel–Bern und Genf–Lausanne.
Gepäck- und Stornierungsrichtlinie
Gepäck inklusive
Ein Handgepäckstück und ein größeres Gepäckstück im Ticketpreis enthalten.
Gepäckaufbewahrung
Gepäckablagen über Kopf, unter den Sitzen und ausgewiesene Gepäckbereiche an den Enden der Wagen
Stornierungsrichtlinie
Stornierung möglich gemäß den Bedingungen des Tickettyps
Erstattung
Vollständige Rückerstattung für stornierte Züge
Ausstattung an Bord des Zugs
WLAN
Verkauf von Verpflegung an Bord
Speisewagen auf Fernzügen, Bistro-Service verfügbar. Die erste Klasse erhält Service am Platz.
Sitzplatzreservierung
Sitzplatzreservierungen optional in der 2. Klasse gegen Gebühr, in den 1. Klasse-Tickets enthalten.
Toiletten
USB-Steckdosen
Barrierefreiheit
Rollstuhlplätze, barrierefreie Toiletten und Unterstützungsdienste sind mit vorheriger Ankündigung verfügbar.
Haustiere
Kleine Haustiere in Transportboxen reisen kostenlos. Große Hunde benötigen ein Ticket zum halben Preis. Blindenhunde reisen kostenlos.
Ruhezone
Beliebte Strecken

SBB Zug-Tickets

Abreiseort und Zielort wählen

Zeige die schnellsten und günstigsten Ergebnisse für 14. Nov.

SBB
09:350Std.50
Zürich HB
10:25Luzern Bhf
24 1Hinreise
0 Umstiege
SBB
10:100Std.41
Zürich HB
10:51Luzern Bhf
25 1Hinreise
0 Umstiege
SBB
09:100Std.41
Zürich HB
09:51Luzern Bhf
24 1Hinreise
0 Umstiege
SBB
09:441Std.07
Zürich Oerlikon
10:51Luzern Bhf
26 1Hinreise
0 Umstiege
SBB
10:161Std.09
Zürich Altstetten
11:25Luzern Bhf
25 1Hinreise
1 Umstieg

Erlebe die Schweiz – nachhaltig und unkompliziert

Wenn die Schweiz für etwas bekannt ist, dann für ihre wunderbare Natur und ihre faszinierenden Landschaften. So genießen die atemberaubenden Kulissen des Landes Besucher und Einheimische. Fotos werden dem nicht gerecht – all diese magischen Farben muss man selbst gesehen haben.

Omio bietet Züge und Busse an, die Schweizer Großstädte wie Genf und Zürich mit idyllischen Kleinstädten wie Montreux und Yverdon-les-Bains verbinden. Das öffentliche Verkehrsnetz der Schweiz bietet dir Optionen wie Busse, Straßenbahnen und Schiffe, so dass du das Auto stehen lassen und dazu beitragen kannst, dass die Schweiz ihre faszinierende Schönheit unverbaut beibehält.

Gib dich nicht mit einem Foto zufrieden, sondern erlebe die wahre Schönheit der Schweiz mit dem Zug.

Finde deine SBB-Zugtickets auf Omio

Für deine Reise mit dem Zug durch die Schweiz kannst du einfach und unkompliziert bei Omio günstige Tickets finden. Wenn du dich frühzeitig umschaust und über unsere Suchmaske deine gewünschte Verbindung suchst, hast du binnen weniger Minuten die passende Fahrt ausgewählt und kennst den Ticketpreis für deine Reise mit der SBB von beispielsweise Zürich nach Bern und an andere Orte. Du bekommst eine übersichtliche Liste an allen Optionen und wählst ganz einfach deine perfekte Variante aus. Mit einigen Tricks sparst du viel Geld und sicherst dir eine ganz besonders günstige SBB-Fahrkarte. Hierzu gehören unter anderem auch Tickets für die SBB-Schnellzüge mit einer SBB-Geschwindigkeit von bis zu 200 Kilometer pro Stunde und die Nachtzüge beziehungsweise späten SBB-Routen. Hier sind unsere Tipps für günstige Zugtickets in der Schweiz:

  • Schaue dich frühzeitig nach deinen Tickets um: Auf diese Weise sicherst du dir mögliche Sparpreise, die es nur vorab im Angebot der SBB-Fahrkarten bei Omio gibt.
  • Wenn du dich für langsamere SBB-Züge und SBB-Routen mit einem Umstieg entscheidest, sparst du in der Regel auch Geld ein.
  • Du kannst etwas an den Daten schrauben. Wer zeitlich flexibel ist, ändert in der Suchmaske die Tage und findet möglicherweise 24 bis 48 Stunden vorher oder nachher bessere Offerten.

Über die SBB

SBB ist die Abkürzung für die Schweizer Bundesbahn. Die meisten Züge im Land werden von diesem Unternehmen betrieben. So kannst du einfach mit der SBB von Zürich nach Basel, von Bern nach Luzern oder von St. Gallen nach Genf fahren. Vor allem mit der SBB-Sparbillette kannst du dabei günstige SBB-Tickets ergattern. Freue dich bei dieser Bahn auf einen exzellenten Service mit Bistro, WLAN, Sitzplatzreservierung und vielem mehr. Das Traditionsunternehmen fasziniert zudem mit einem gut ausgebauten Schienennetz und pünktlichen Ankünften.

Tägliche Abfahrten der SBB-Züge

Auf den wichtigsten Abschnitten kannst du in der Schweiz fast stündlich mindestens eine Abfahrt finden. Das betrifft insbesondere die SBB-Verbindung von Zürich nach Bern. Darüber hinaus gibt es häufige Verbindungen zwischen Basel und Zürich, zwischen Genf und Bern sowie St. Gallen und Zürich. Etwas seltener verkehren die Langstrecken, zum Beispiel ins Ausland oder auch aus dem Ausland in die Schweiz. Hierzu gehören unter anderem der EC von und nach Wien und Budapest sowie der Fernverkehr nach Italien.

SBB-Tickets

  • Einfache Streckenbillette: Sehr beliebt sind die kombinierten Hin- und Rückfahrtickets mit der SBB ebenso wie die Mehrfahrkarten für bis zu sechs Reisen. Mit dem City-Ticket verbindest du Zug und Nahverkehr
  • Sparbillette: Die Sparbillette sind besonders günstige SBB-Tickets, mit denen du preiswerter als gewohnt durch die Schweiz reisen kannst. Wer frühzeitig bei der Omio-App nachschaut, kann sich bis zu 70 Prozent Rabatt auf einen Trip sichern.
  • General-Abo/Halbtax: Wer häufig mit der SBB in der Schweiz unterwegs ist, kann sich eines der beiden Abos GA oder HA holen. Hiermit fährst du mit allen Zügen entweder inklusive oder zum halben Preis.

Beliebte SBB-Verbindungen

Die meisten SBB-Züge sind zwischen den wichtigsten Metropolen der Schweiz unterwegs. Mit der SBB-Verbindung von Zürich nach Basel kannst du von der pulsierenden Hauptstadt bis an den Rhein fahren. Des Weiteren verkehren viele Züge auf der Strecke von Zürich nach Bern und von Genf nach Bern. Wer Lust hat, bricht in die Berge auf: Luzern, Graubünden und das Wallis sind Reiseziele, die sich im SBB-Fahrplan besonders großer Beliebtheit erfreuen.

SBB-Verbindungen Basel-Zürich

Eine der beliebtesten Routen ist die SBB-Verbindung von Basel nach Zürich. Hier bist du etwas mehr als eine Stunde unterwegs und kommst bequem von der Finanzmetropole an den Rhein.

  • Reisezeit: Du bist auf der Strecke Basel-Zürich etwa 1 Stunden 9 Minuten unterwegs.
  • Anzahl der Verbindungen: Laut Fahrplan fahren täglich etwa 90 Züge von Basel nach Zürich
  • Distanz: Die Entfernung beträgt etwa 80 Kilometer
  • Service: An Bord nutzt du Bistro, WLAN, Steckdosen und Toiletten
  • Bahnhöfe: Du fährst am Bahnhof Basel SBB oder Badischer Bahnhof los und kommst in Zürich am Hauptbahnhof an.

SBB-Verbindungen Zürich-Bern

Zürich und Bern sind die beiden wichtigsten Städte der Schweiz. Entsprechend viele Verbindungen zwischen Zürich und Bern mit dem SBB-Zug kannst du auf dieser Route finden.

  • Reisezeit: Du bist auf der Strecke Bern-Zürich etwa 1 Stunden 15 Minuten unterwegs.
  • Anzahl der Verbindungen: Täglich sind etwa 100 Züge von Bern nach Zürich im Einsatz
  • Distanz: Die Entfernung beträgt etwa 120 Kilometer
  • Service: An Bord nutzt du Bistro, WLAN, Steckdosen und Toiletten
  • Bahnhöfe: Du fährst am Hauptbahnhof Bern los und kommst am Hauptbahnhof Zürich in der Innenstadt an

SBB-Verbindungen Basel-Bern

Viele Reisende in der Schweiz pendeln gerne mit der SBB von Basel nach Bern. Die Tour führt dich vom Dreiländereck direkt in die Hauptstadt der Eidgenossenschaft.

  • Reisezeit: Du bist auf der Strecke Basel-Bern etwa 1 Stunden 10 Minunten unterwegs.
  • Anzahl der Verbindungen: Täglich sind etwa 41 Züge von Basel nach Bern im Einsatz
  • Distanz: Die Entfernung beträgt etwa 100 Kilometer
  • Service: An Bord nutzt du Bistro, WLAN, Steckdosen und Toiletten
  • Bahnhöfe: Du fährst am Bahnhof SBB auf der Schweizer Seite von Basel los und kommst in Bern am zentral gelegenen Hauptbahnhof an.

Beliebte SBB-Reiseziele

Zwischen dem Bodensee und den Schweizer Alpen lässt sich auf Reisen mit den günstigen Zügen der SBB Schweiz viel entdecken. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören die wichtigen Städte Zürich, Basel und Bern.

  • Zürich: Zürich fasziniert mit seinem weltmännischen Flair, dem mondänen Charme am Zürichsee und den vielen trendigen Szenebars. Die Stadt ist ideal für ein Shoppingwochenende geeignet.
  • Basel: Basel liegt im Dreiländereck mit Deutschland und Frankreich. Viele Urlauber reisen mit dem SBB-Ticket zur berühmten alemannischen Fastnet an. Ein besonderes Highlight ist der Rhein, der an der Stadt vorbeifließt.
  • Bern: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz und für ihr gemächliches Lebensgefühl bekannt. Schlendere hier durch die pittoreske Altstadt mit Attraktionen wie die Zytglogge und das Münster.

SBB-Züge: Dienstleistungen an Bord

An Bord der Schweizer SBB-Züge darfst du dich auf hochwertige Services freuen. Hier genießt du hohen Komfort – von bequemen Sitzen über kostenloses WLAN bis hin zu Verpflegung im Bordbistro.

  • Je nach Wunsch kannst du dein SBB-Ticket für die erste oder zweite Klasse buchen. In der ersten Klasse gibt es etwas mehr Ruhe und Bewegungsfreiheit.
  • Online lassen sich Sitzplätze einfach reservieren, unter anderem auch mit Tisch und Steckdose
  • In den SBB-Schnellzügen findest du Bistros mit hochwertiger Küche. Bei einigen Regionalbahnen kannst du Snacks beim Schaffner oder am Automaten kaufen.
  • Alle SBB-Züge verfügen über ein gut funktionierendes, kostenloses WLAN-Netz
  • Kleine Tiere können kostenlos in der Transportbox mitreisen. Bei größeren Hunden wird eine entsprechende Hunde-Fahrkarte verlangt
  • Fahrräder kannst du mit einem Velo-Ticket mitnehmen
  • Es sind meist bis zu drei Gepäckstücke problemlos im SBB-Zug erlaubt
  • Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität werden diverse Hilfsangebote gestellt

Nachtzüge der SBB

Die SBB betreibt eine Reihe an praktischen Nachtzügen, welche dich in der Regel ins Ausland bringen. So gibt es günstige Verbindungen von Zürich nach Wien, Berlin, Amsterdam und Prag. Viele der Tickets werden jedoch vom österreichischen Partner der SBB, ÖBB, angeboten.

SBB-Züge: Nachhaltiges Reisen

Nachhaltigkeit spielt in unserer heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle und Züge werden zunehmend zum tragenden Motor der Klimawende. Wenn du dich für die SBB entscheidest, hast du einen Partner an der Seite, der vermehrt auf ökologische Energiequellen setzt und den CO²-Ausstoß damit deutlich senkt. So kannst du dich entspannt zurücklehnen und deine Fahrt sorgenfrei genießen.

Die Schweiz mit der SBB entdecken – Reisetipps

ie Schweiz wird dich auf deiner Reise auf den SBB-Verbindungen mit einem einzigartigen Lebensgefühl begeistern, das zwischen dem Kosmopolitischem und dem Wildromantischem liegt. Letzteres wird dir vor allem in den Bergen. Es gibt zahlreiche Bahnstrecken, die dich von Zürich oder Bern aus in die Alpen bringen. Dabei geht es über spektakuläre Viadukte, die für sich selbst bereits eine Attraktion und ideale Fotomotive sind. In den Gemeinden von Zermatt, Luzern und Chur darfst du dich zudem auf hervorragende Küche freuen. Weitere Informationen über Orte wie Zürich findest du in unserem Magazin Window Seat.

  • Mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn der SBB bis nach Zermatt fahren und den Blick auf das Matterhorn genießen.
  • Eine kleine Tour mit der Bahn am Ufer des Bodensees
  • Schweizer Fondue probieren
  • Die französischsprachige Schweiz bei Reisen hinauf ins Juragebirge kennenlernen
  • Basel als wichtige Kunststadt mit Ausstellungen wie dem Kunstmuseum, der Kunsthalle und der Fondation Beyeler

FAQ zur SBB

1. Wo kann ich mein SBB-Ticket kaufen?

Du kannst dein SBB-Ticket einfach und direkt bei Omio, zum Beispiel über die App kaufen. Lege das Ticket danach sicher in deinem Account ab.

2. Muss ich mein SBB-Ticket ausdrucken?

Nein, es ist nicht notwendig, das SBB-Ticket auszudrucken. Beim Schaffner zeigst du einfach die elektronische Fahrkarte mit dem QR-Code vor und darfst weiterfahren.

3. Kann ich mein SBB-Ticket stornieren?

Die meisten nationalen Tickets zum Normalpreis können vor Geltungsbeginn kostenlos erstattet oder umgetauscht werden. Bei Sparpreisen ist dies nur in den ersten 30 Minuten nach Kauf möglich.

4. Kann ich mein SBB-Zugticket umtauschen?

Ein Umtausch ist bei normalen Tickets zum Standardpreis immer vor Geltungsbeginn möglich. Bei Spartickets kannst du dies nur in den ersten 30 Minuten nach dem Kauf machen.

5. Wie viele Gepäckstücke kann ich in der SBB mitnehmen?

Beim Reisegepäck ist die SBB kulant und lässt dich ohne Probleme mit zwei bis drei großen Koffern beziehungsweise Rucksäcken in das Abteil. Sperrgepäck und Fahrräder kosten unter Umständen extra.

6. Welche Dienstleistungen gibt es bei der SBB für Menschen mit eingeschränkter Mobilität?

Viele SBB-Züge sind mittlerweile mit einem flachen Einstieg versehen. Zudem darfst du dich auf barrierefreie Toiletten und einen Hilfsservice auf Anfrage freuen. Melde dich hierfür mindestens 48 Stunden vor der Reise beim Kundenservice.

7. Sind die SBB-Züge für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?

Insbesondere die SBB-Schnellzüge können ohne Probleme von Menschen mit eingeschränkter Mobilität genutzt werden. Bei den Regionalzügen werden bei Bedarf Servicepersonal und Rampen bereitgestellt.

8. Können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren allein mit der SBB reisen?

Grundsätzlich ist es für Kinder ab 16 Jahren problemlos möglich, allein mit der SBB zu fahren. Bei jüngeren Passagieren sollte entweder ein Vormund oder eine Aufsichtsperson dabei sein.

9. Kann ich mein Fahrrad mit in den SBB-Zug nehmen?

Für das Fahrrad musst du ein Velo-Ticket lösen und darfst es damit an Bord der SBB-Züge nehmen. Bei kurzen Strecken wird das Billett zum halben Preis für dein Fahrrad genutzt. Bei längeren Reisen kaufst du einen Velo-Pass oder eine Velo-Karte für knapp 14 Franken.

10. Kann ich mit Haustieren mit der SBB verreisen?

Kleinere Tiere können in der Transportbox kostenlos verreisen. Für alle größeren Hunde musst du eine Hunde-Tageskarte oder einen Hunde-Pass lösen.

11. Wie finde ich die günstigsten SBB-Zugtickets?

Vor allem die Sparbilletten sind heiß begehrt und schnell ausverkauft. Wer früh auf Omio nachschaut, kann dich diese Fahrkarten für die SBB sichern.

12. Bietet die SBB Schweiz während der Fahrt besondere Dienstleistungen an?

In den SBB-Schnellzügen kannst du das Bistro besuchen und kleinere Snacks beziehungsweise Getränke ordern. In allen Bahnen gibt es mittlerweile einen WLAN-Anschluss.

SBB-Tickets buchen

Fahrpläne und Informationen über SBB-Verbindungen

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB (in der französischen Schweiz CFF, Chemins de fer fédéraux suisses und in der italienischen Schweiz FFS, Ferrovie federali svizzere) sind das staatliche Eisenbahnunternehmen der Schweiz und bieten im ganzen Land sowie im europäischen Ausland Zugverbindungen im Nah- und Fernverkehr an. Das Bahnfahren hat in der Schweiz eine große Bedeutung, mit etwa 122 Metern Schiene pro Quadratkilometer hat die Alpenrepublik das dichteste Schienennetz der Welt.

Beliebte SBB-Verbindungen

Infos zu den SBB-Tickets

Für die Benutzung von SBB-Zügen gibt es unterschiedliche Ticketarten, die entweder für eine einmalige Fahrt dienen oder als Abo für einen längeren Zeitraum genutzt werden können.

Die in der Schweiz auch Billette genannten Tickets können grundsätzlich entweder als Einzelfahrt oder als Hin- und Rückreise gebucht werden. Lohnenswert für Vielfahrer ist das Halbtax-Abo, welches seinem Besitzer Vergünstigungen von 50 Prozent des Normalpreises gewährt. Für Pendler lohnt sich das Strecken-Abo, welches für eine festgelegte, regelmäßig befahrene Strecke gilt.

Wer noch öfter mit den SBB fährt, für den könnte sich sogar ein Generalabonnement lohnen. Dieses berechtigt zur unbegrenzten Benutzung aller Verkehrsmittel des SBB-Streckennetzes während eines Jahres. Aufgrund des stolzen Preises von mehr als 3000 Euro ist das GA aber nur für Vielfahrer geeignet.

Alle Tickets können über die Omio-Website und mit der Omio-App gebucht werden.

Beliebte SBB-Reiseziele

Die wichtigsten Verbindungen innerhalb der Schweiz sind die West-Ost-Verbindung von Genf zum Bodensee, wobei auch in Lausanne, Bern und Zürich Station gemacht wird. Von Nord nach Süd verläuft die Gotthardbahn, die als besonderes Highlight durch den doppelstöckigen Gotthardtunnel führt und auf knapp 200 Kilometern die Städte Immensee und Chiasso verbindet. Besondere Bedeutung kommt außerdem dem Dreieck Basel-Bern-Zürich zu, auf dem ein reges Treiben herrscht; hier verkehren die Züge zu den Hauptverkehrszeiten im 30-Minuten-Takt.

Durch ihre zentrale Lage spielt die Schweiz auch im internationalen Schienenverkehr eine große Rolle, da über die Alpen transversale Verbindungen zu italienischen Seehäfen bestehen. Für Fahrten in die europäischen Nachbarländer werden größtenteils die Züge anderer Unternehmen wie der ICE der Deutschen Bahn oder zum Beispiel der TGV der französischen SNCF eingesetzt.

Wichtige Informationen über die SBB

Daran solltest du denken, wenn du mit den SBB fährst.

Serviceleistungen in SBB-Zügen

Die InterCity-Zugarten der SBB verfügen über einen gehobenen Komfort. So sind die Wagen unter anderem mit einer Klimaanlage und einem starken WLAN-Empfang ausgestattet; für Snacks zwischendurch steht entweder ein SBB-Restaurant, ein SBB-Bistro oder eine SBB-Minibar an Bord bereit. Die Wagen sind in eine erste und in eine zweite Klasse unterteilt. Auf ausgewählten Strecken gibt es in der ersten Klasse sogenannte Businesszonen, die über Arbeitsplätze mit Tischen, Steckdosen und Leselampen verfügen. Außerdem gibt es einen Signalverstärker für den Netzempfang von Mobiltelefonen. Ebenfalls in der ersten Klasse gibt es als Gegenangebot auch Ruhezonen, in denen keine lauten Gespräche erlaubt sind.

Wissenswertes zu den SBB

Die SBB gibt es bereits seit 1902. Das Unternehmen ging aus dem Zusammenschluss mehrerer privater Bahnunternehmen in der Schweiz hervor. Diese hatten sich zuvor durch einen harten Konkurrenzkampf beinahe gegenseitig in den Ruin getrieben, sodass per Volksabstimmung beschlossen wurde, die fünf größten Unternehmen zu einem staatlichen zusammenzufassen. Zwar gibt auch weiterhin noch einige Privatbahnen, die ebenfalls den Schienenverkehr im Land sicherstellen, allerdings sind diese meist ebenfalls Teil des Bundes, von Kantonen oder von Gemeinden und somit ebenfalls in öffentlicher Hand.

Die SBB besteht hauptsächlich aus den beiden Bereichen Personenverkehr und Güterverkehr. Für den Personenverkehr werden unterschiedliche Zugarten eingesetzt, welche entweder Kurz- oder Langstrecken bedienen. Ein- und zweistöckige InterCity-Züge, wie auch EuroCity- und Interregio-Züge werden für Verbindungen zwischen verschiedenen Schweizer Städten eingesetzt. Für kurze Strecken hat sich die S-Bahn etabliert. Aufgrund der geografischen Lage der Schweiz sind viele Strecken sehr kurvig und daher nur mit geringer Geschwindigkeit zu befahren. Aufgrund dessen werden durch die Schweizerischen Bundesbahnen auch keinerlei Hochgeschwindigkeitszüge, wie man sie aus anderen Ländern kennt, eingesetzt.

SBB FAQs

SBB: Ausstattung, Stornierungsbedingungen, Gepäckbestimmungen und mehr

FAQs
SBB, oder die Schweizerische Bundesbahnen, bietet umfassende Bahnverbindungen in der ganzen Schweiz an, die große Städte wie Zürich, Genf und Bern verbinden, sowie internationale Strecken zu Nachbarländern wie Frankreich, Deutschland und Italien.
Züge, die von SBB betrieben werden, sind für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität zugänglich und bieten Rollstuhlplätze, zugängliche Toiletten und Hilfsdienste, die mit Voranmeldung verfügbar sind.
Bei SBB sind Zugstornierungen gemäß den Bedingungen des Tickettyps möglich. Überprüfe immer die spezifische Stornierungsrichtlinie, die mit deinem Tickettyp verknüpft ist.
Zum Einsteigen bei SBB ist kein formeller Check-in erforderlich; du kannst einfach mit einem gültigen Ticket in den Zug einsteigen.
Wenn du deinen Anschluss wegen einer Verspätung verpasst, bietet SBB eine Entschädigung für solche Vorkommnisse an.
Die Bearbeitung von Rückerstattungen oder Entschädigungen bei SBB dauert in der Regel 2-4 Wochen, und Tickets sind nur dann erstattungsfähig, wenn sie vollständig flexibel sind und vor der Abfahrt erstattet werden. Supersaver-Tickets sind nicht erstattungsfähig.
Du hast bis zu drei Monate ab dem Reisedatum Zeit, um einen Entschädigungsantrag bei SBB einzureichen, und die Bearbeitung dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.
Wenn dein Zug mit SBB verspätet ist, kannst du möglicherweise eine Entschädigung wegen Anschlussverspätungen erhalten.
Bei einer Zugverspätung mit SBB von über 120 Minuten hast du Anspruch auf eine Entschädigung von 50% des Ticketpreises.
Bei einer Zugverspätung mit SBB zwischen 60-119 Minuten beträgt die Entschädigung 25% des Ticketpreises.
SBB fährt von mehreren Bahnhöfen in der ganzen Schweiz ab, wobei die wichtigsten Abfahrten typischerweise vom Zürich Hauptbahnhof, Bern und Genf Cornavin unter anderem erfolgen.
Um bei SBB-Tickets optimal zu sparen, wird empfohlen, diese im Voraus zu kaufen, da die Preise näher am Abreisedatum steigen können. Überprüfe immer https://www.omio.at für die aktuellsten Preise und Verfügbarkeiten, wenn du deine Reise mit SBB planst.
Um bei SBB-Tickets optimal zu sparen, wird empfohlen, diese im Voraus zu kaufen, da die Preise näher am Abreisedatum steigen können. Überprüfe immer https://www.omio.at für die aktuellsten Preise und Verfügbarkeiten, wenn du deine Reise mit SBB planst.
Du kannst dein Gepäck im SBB-Zug in den Gepäckablagen über den Sitzen, unter den Sitzen oder in den dafür vorgesehenen Gepäckbereichen am Ende der Waggons verstauen. Dein Ticket beinhaltet ein Handgepäckstück und ein größeres Gepäckstück.
Beim Reisen mit SBB wird empfohlen, einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitzuführen, besonders beim Überqueren von Grenzen, um die Einhaltung der Reisevorschriften sicherzustellen.
Kleine Haustiere in Transportboxen reisen kostenlos in SBB-Zügen, während große Hunde ein Halbpreisticket benötigen. Blindenhunde sind von jeder Gebühr befreit und reisen kostenlos.
Wenn dein Zug mit SBB ausfällt, erhältst du eine volle Rückerstattung.
SBB bietet Rückerstattungen für bestimmte Arten von Zugtickets an, wie z.B. voll flexible Tickets, die Stornierungen und Änderungen unterliegen, vorbehaltlich bestimmter Bedingungen.
Ja, SBB-Züge sind mit USB-Steckdosen ausgestattet, die du nutzen kannst.
Du kannst keine U-Bahn-Tickets in SBB-Zügen kaufen; die Tickets müssen vor dem Einsteigen gekauft werden.
SBB bietet keine Entschädigung für Verspätungen, die durch Wetter oder Streiks verursacht werden.
SBB-Züge bieten WLAN an Bord, um das Reiseerlebnis mit Internetverbindung zu verbessern.
Ja, SBB bietet Ruhezonen für Reisende, die eine ruhige Reiseerfahrung suchen.

Bahnhof – Informationen und Services

Beliebteste SBB Bahnhöfe

Ausstattung & Service am Bahnhof
WLANWLAN
SchließfächerSchließfächer
ParkplätzeParkplätze
Essen & TrinkenEssen & Trinken
GeldautomatGeldautomat
TaxisTaxis
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
WCWC
HotelHotel
DuscheDusche
LoungeLounge
FundbüroFundbüro
TicketschalterTicketschalter
FahrradstellplätzeFahrradstellplätze
FahrradverleihFahrradverleih
MietwagenMietwagen
InformationsschalterInformationsschalter
GepäckwagenGepäckwagen
Informationen
phone
Telefonnummer
ticketOfficeHours
Öffnungszeiten Ticketschalter
  • 6:00 AM - 10:00 PM Monday - Sunday
ticketOfficeHours
Entfernung zum Stadtzentrum
1 km
platformCount
Anzahl der Bahnsteige
26
Bahnhofsplan
  • Hall 1: main entrance, platforms 3-18 for long-distance trains
  • Hall 2: S-Bahn platforms 21-24
  • Hall 3: underground S-Bahn platforms 41-44
Anbindung öffentlicher Nahverkehr von Zürich HB
  • Tram: Lines 3, 4, 6, 7, 10, 13, 14
  • Bus: Several lines available
  • S-Bahn: Lines S2, S3, S5, S6, S7, S8, S9, S11, S12, S15, S16, S24
GenèveWLANSchließfächerParkplätzeEssen & TrinkenGeldautomatTaxisBarrierefreiheitWCHotelDuscheLoungeFundbüroTicketschalterFahrradstellplätzeFahrradverleihMietwagenInformationsschalterGepäckwagen
Ausstattung & Service am Bahnhof
WLANWLAN
SchließfächerSchließfächer
ParkplätzeParkplätze
Essen & TrinkenEssen & Trinken
GeldautomatGeldautomat
TaxisTaxis
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
WCWC
HotelHotel
DuscheDusche
LoungeLounge
FundbüroFundbüro
TicketschalterTicketschalter
FahrradstellplätzeFahrradstellplätze
FahrradverleihFahrradverleih
MietwagenMietwagen
InformationsschalterInformationsschalter
GepäckwagenGepäckwagen
Informationen
phone
Telefonnummer
ticketOfficeHours
Öffnungszeiten Ticketschalter
  • 6:30 AM - 8:30 PM Monday - Sunday
platformCount
Anzahl der Bahnsteige
8
Bahnhofsplan
  • Hall 1: main entrance, platform 1-8 for trains to France, Italy, and regional destinations
  • Hall 2: tram and bus connections
Anbindung öffentlicher Nahverkehr von Genève
  • Tram: Line 14, Line 15
  • Bus: Several lines available
  • Train: Regional and international connections
Basel SBBWLANSchließfächerParkplätzeEssen & TrinkenGeldautomatTaxisBarrierefreiheitWCHotelLoungeFundbüroTicketschalterFahrradstellplätzeFahrradverleihMietwagenInformationsschalterGepäckwagen
Ausstattung & Service am Bahnhof
WLANWLAN
SchließfächerSchließfächer
ParkplätzeParkplätze
Essen & TrinkenEssen & Trinken
GeldautomatGeldautomat
TaxisTaxis
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
WCWC
HotelHotel
LoungeLounge
FundbüroFundbüro
TicketschalterTicketschalter
FahrradstellplätzeFahrradstellplätze
FahrradverleihFahrradverleih
MietwagenMietwagen
InformationsschalterInformationsschalter
GepäckwagenGepäckwagen
Informationen
phone
Telefonnummer
ticketOfficeHours
Öffnungszeiten Ticketschalter
  • 6:00 AM - 10:00 PM Monday - Sunday
ticketOfficeHours
Entfernung zum Stadtzentrum
1 km
platformCount
Anzahl der Bahnsteige
10
Bahnhofsplan
  • Hall 1: main entrance, platform 1-5 for Swiss domestic trains
  • Hall 2: platform 6-10 for international trains
  • Hall 3: shopping and services area
Anbindung öffentlicher Nahverkehr von Basel SBB
  • Tram: Line 1, Line 2, Line 8, Line 10, Line 11
  • Bus: Several lines available
Ausstattung & Service am Bahnhof
WLANWLAN
SchließfächerSchließfächer
ParkplätzeParkplätze
Essen & TrinkenEssen & Trinken
GeldautomatGeldautomat
TaxisTaxis
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
WCWC
HotelHotel
DuscheDusche
LoungeLounge
FundbüroFundbüro
TicketschalterTicketschalter
FahrradstellplätzeFahrradstellplätze
FahrradverleihFahrradverleih
MietwagenMietwagen
InformationsschalterInformationsschalter
GepäckwagenGepäckwagen
Informationen
phone
Telefonnummer
ticketOfficeHours
Öffnungszeiten Ticketschalter
  • 6:00 AM - 11:00 PM Monday - Sunday
ticketOfficeHours
Entfernung zum Stadtzentrum
1 km
platformCount
Anzahl der Bahnsteige
4
Bahnhofsplan
  • Hall 1: main entrance, platform 1-4 for trains to Zurich city center and other destinations
  • Hall 2: check-in and baggage claim area
  • Hall 3: shopping and dining area
Anbindung öffentlicher Nahverkehr von Zürich Flughafen
  • Train: S-Bahn lines S2, S16
  • Tram: Line 10
  • Bus: Several lines available
Luzern BhfWLANSchließfächerParkplätzeEssen & TrinkenGeldautomatTaxisBarrierefreiheitWCHotelLoungeFundbüroTicketschalterFahrradstellplätzeFahrradverleihMietwagenInformationsschalterGepäckwagen
Ausstattung & Service am Bahnhof
WLANWLAN
SchließfächerSchließfächer
ParkplätzeParkplätze
Essen & TrinkenEssen & Trinken
GeldautomatGeldautomat
TaxisTaxis
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
WCWC
HotelHotel
LoungeLounge
FundbüroFundbüro
TicketschalterTicketschalter
FahrradstellplätzeFahrradstellplätze
FahrradverleihFahrradverleih
MietwagenMietwagen
InformationsschalterInformationsschalter
GepäckwagenGepäckwagen
Informationen
phone
Telefonnummer
ticketOfficeHours
Öffnungszeiten Ticketschalter
  • 6:00 AM - 9:00 PM Monday - Sunday
platformCount
Anzahl der Bahnsteige
14
Bahnhofsplan
  • Hall 1: main entrance, platform 1-9 for trains to Germany, Italy, and regional destinations
  • Hall 2: S-Bahn platforms
  • Hall 3: Boat connections
Anbindung öffentlicher Nahverkehr von Luzern Bhf
  • Bus: Several lines available
  • Boat: Lake Lucerne boats
  • Train: SBB services to various destinations

SBB Ziele

Du weißt nicht, wo du dein SBB Abenteuer beginnen sollst? Schau dir diese beliebten SBB Reiseziele an, um mehr über die Anreise und nahegelegene Sehenswürdigkeiten zu erfahren:

Die Omio App vereinfacht die Reiseplanung

Wir bringen dich überall hin. Live-Updates zu deiner Reise oder Mobile Tickets – unsere innovative App ist ideal für deine Reiseplanung.

ios-badge
android-badge
Hand With Phone