Entdecke Spreewald

Di., 25. Nov.
+ Rückreise
QR-Code
Code scannen, um unsere kostenlose App zu installieren
Nutze unsere App, um Live-Updates zu deiner Reise zu erhalten und mobile Tickets für Züge, Busse, Flüge und Fähren zu buchen.
App Store
rate4.9
42K Bewertungen
Google Play
rate4.6
136K Rezensionen

Alle deine Reiseoptionen an einem Ort. Mehr als 1.000 vertrauenswürdige Reisepartner für Zug, Bus, Flug, Fähre und Flughafentransfer, damit du dich ganz auf deine Reise konzentrieren kannst.

Trenitalia
Easyjet
Deutsche Bahn
SNCF

Über den Spreewald

Der Spreewald ist eine lagunenartige Flussniederung südlich von Berlin. Das "ländliche Venedig", wie das von der UNESCO geschützte Biosphärenreservat auch genannt wird, gehört zu Brandenburg und ist eine beliebte Erholungs- und Kulturlandschaft. Die Spree hat hier natürliche Flussverzweigungen gebildet und vereinigt sich in der Stadt Lübben zu einem Flusslauf. Das Gebiet ist darüber hinaus mit zahlreichen Kanälen durchzogen.

Wie komme ich von Berlin aus in den Spreewald

Gerade für die Berliner ist der Spreewald stets ein schönes "Getaway" für das Wochenende. In den grünen Wäldern und auf den Kanälen kann man Sport treiben und die Seele baumeln lassen. Praktisch ist dabei die exzellente Anbindung mit Bus und Bahn von Berlin aus in den Spreewald. Du steigst einfach am Hauptbahnhof in den mehrfach täglich verkehrenden Regionalzug ein und bist bereits etwa 1 Std.

später in Lübbenau, der heimlichen Hauptstadt des Spreewalds. Dort angekommen, erreichst du zu Fuß das berühmte Spreewaldmuseum und den Hafen, von wo aus du die natürlichen Sehenswürdigkeiten des Spreewalds bei einer unvergesslichen Kahnfahrt erkundest. Alternativ dazu kannst du auch die Nachbarstadt Lübben mit der Bahn ansteuern. Darüber hinaus sind auch einige Fernbusse wie der FlixBus auf der Strecke unterwegs.

Was ist die günstigste Option, um von Berlin aus in den Spreewald zu gelangen

Die günstigste Variante für die Reise von Berlin in den Spreewald ist der Fernbus. Das Unternehmen FlixBus bietet sehr preiswerte Tickets an, wobei die Preise von Tag zu Tag und Kapazitäten zu Kapazitäten variieren. Deswegen sollte man sich möglichst rechtzeitig um einen Platz bemühen und dabei am besten recht flexibel sein. Wer auch einen Tag eher oder später fahren kann, sichert sich oft die besten Preise auf dem Weg in den Spreewald von Berlin aus. Doch auch die Deutsche Bahn und die ODEG können bei den Angeboten durchaus mithalten.

Der Vorteil ist die deutlich höhere Frequenz der Züge: vom Hauptbahnhof und vom Ostkreuz sind diese stündlich unterwegs. Teils kosten die Tickets zwar das Doppelte als im Bus, dafür ist die Anbindung aber schneller, direkter und die Preise etwas stabiler. Zudem können alle, die in Brandenburg und somit auch in Potsdam studieren, mit Vergünstigungen rechnen. Sinnvoll sind des Weiteren die Länder- und Wochenendtickets insbesondere dann, wenn man mit mehreren Personen verreist und am Abend zurück möchte.

Wie kommt man am schnellste von Berlin in den Spreewald

Der schnellste Weg von Berlin in den Spreewald ist ganz klar die Bahn. Der Regionalexpress RE2 von ODEG fährt mehrmals am Tag am Hauptbahnhof ab und erreicht schon 1 Std. später Lübbenau. Dort befindest du dich bereits mitten im Spreewald und kannst auf deine Entdeckungstour gehen. Praktisch ist zudem, dass es beim Zug keine langen Warte- und Check-in-Zeiten gibt. Du buchst einfach bei Omio dein Ticket, gehst zum Bahnsteig, setzt dich in den Zug und fährst los. Offeriert wird die Fahrt von Berlin nach Lübbenau von der Deutschen Bahn und vom Kooperationspartner ODEG.

Spreewald Canal. Source: Shutterstock

Finde die besten Tickets für Berlin-Spreewald und buche bei Omio

Bei den vielen Transportmitteln und Ticketpreisen ist es heutzutage nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Auf deiner Suche nach dem günstigsten und schnellsten Weg von Berlin in den Spreewald ist dir Omio behilflich. Du gibst hier einfach deine Daten ein, kannst diese sogar flexibel gestalten und erhältst ein sehr übersichtliches Ergebnis. Dir werden alle relevanten Verkehrsmittel ebenso wie die besten Angebote angezeigt. So entdeckst du mit einem Blick, welche Route schnell und preiswert ist. Mit wenigen Klicks nimmst du im Anschluss deine Buchung vor und bekommst daraufhin dein mobiles Ticket für Bus oder Bahn in den Spreewald. Die Fahrkarte auf dem Handy, kannst du direkt auf deine Reise starten.

Die Züge von Berlin in den Spreewald

Der Zug von Berlin in den Spreewald ist ein besonders praktisches Transportmittel, da du hier ganz einfach am Hauptbahnhof oder am Ostkreuz einsteigen kannst und bereits nach etwa 1 Std. an deinem Ziel – z. B. in Lübben oder Lübbenau – bist. Es gibt keinen langen Check-in-Prozess, du kannst relativ viel Gepäck mitnehmen und die Frequenz auf der Strecke ist sehr hoch. Tagsüber fahren die Bahnen der Deutschen Bahn und des Kooperationspartners ODEG (RB und RE) mehrmals in der Stunde vom Hauptbahnhof und vom Ostkreuz ab. Somit bist du extrem variabel was deine Buchung angeht.

Zugreisen mit der Deutschen Bahn von Berlin in den Spreewald

Der wichtigste Anbieter von Fahrten in den Spreewald von Berlin aus ist die Deutsche Bahn in Kooperation mit ODEG. Sie ist auch allgemein das führende Unternehmen in diesem Bereich in Deutschland und offeriert auf der Strecke einerseits die Regionalbahnen (RB) und andererseits den Regionalexpress (RE2). Der Service ist ausgesprochen schnell und du hast in den Zügen reichlich Platz für dich und dein Gepäck. Zudem gibt es Annehmlichkeiten wie Steckdosen und WLAN an Bord.

Spreewald Kayak. Source: Shutterstock

Busse von Berlin in den Spreewald

Eher selten fahren die Fernbusse von Berlin aus in den Spreewald. So Städte wie Lübbenau angesteuert werden, beginnt die Fahrt am Südkreuz in Berlin und endet nach etwa 90 Min. am Bahnhof von Lübbenau. Vorteilhaft ist, dass du hier einen festen Sitzplatz buchen kannst und das Gepäck sicher im Bauch des Busses verstaut wird. Zudem musst du nicht zwangsläufig am Hauptbahnhof einsteigen, was gerade für Reisende, die im Süden von Berlin wohnen, praktischer ist.

Reisen mit den Bussen von FlixBus von Berlin in den Spreewald

Das Angebot an Busreisen von Berlin in den Spreewald von FlixBus ist eher reduziert. Umso wichtiger ist es, sich mit Hilfe flexibler Daten einen Überblick zu verschaffen. Das Unternehmen gehört derzeit zu den führenden Fernbussen in Deutschland und kann mit einem sehr umfangreichen Streckennetz aufwarten. Mit an Bord sind stets WLAN, ein Entertainment-Programm, Toiletten und Snacks sowie Getränke gegen Aufpreis beim Fahrer. Für die Fahrt planst du etwa 90 Min. ein.

Von Berlin in den Spreewald mit Bus und Bahn: Reisetipps

Stelle dir eine Landschaft vor, die von weitverzweigten Kanälen geprägt ist, auf denen du mit dem Kahn oder dem Ruderboot entlangschipperst. Über dir ein dichtes Blätterdach – es spiegelt sich in saftigem Grün in den Flussläufen wider. Das ist der Spreewald. Die Region etwa 62 Meilen (100 km) südlich von Berlin ist ein hervorragendes Reiseziel, um sich aktiv beim Radfahren oder Rudern zu beschäftigen. Bei Ausflügen erreichst du abgeschiedene Bauernhöfe, die nicht mit dem Auto zu erreichen sind.

Dort leben meist sorbische Familien, Teil einer slawischen Minderheit im Osten Deutschland. Diese pflegt intensiv ihre Traditionen, insbesondere die Volkstänze in Trachten und die Osterbräuche. Als Souvenir kannst du dir z. B. eines der reichverzierten, ausgeblasenen Ostereier mitnehmen. Im Spreewaldmuseum in Lübbenau sowie in vielen Gaststuben wirst du erstaunt über die flachen Räumlichkeiten sein. In Ihnen erzählt man dir mehr über die sorbische Kultur und tischt auch gerne auf. Eine besondere Empfehlung ist der Besuch des Landgasthofes Wotschofska, der auf keiner Kahntour durch den Spreewald fehlen darf.

Dort gibt es frische Forellen aus eigener Zucht und viele weitere Delikatessen der sorbischen Küche zu essen. Ein wichtiger Teil der Mahlzeit sind natürlich auch die knackigen Gewürzgurken, für welche der Spreewald weit über die Region hinaus bekannt ist. Wer mehr über Kulinarik, Geschichte und Kultur erfahren möchte, besucht nicht nur das Spreewald-Museum in Lübbenau, sondern auch das Freilandmuseum in Lehde. Hier gibt es einige traditionelle Bauernhäuser nach sorbischer Art zu bewundern. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Spreewald gehört des Weiteren die Slawenburg in Radusch, die im historischen Stil nachgebaut wurde. Nach so viel Kultur und Aktivität möchte man etwas entspannen: Wenn du deine Rückreise nicht am selben Tag antrittst, kannst du die Spreewald-Therme besuchen und dort bei Wellness & Co. übernachten.

Das Bad gehört zu den besten Erholungseinrichtungen in Brandenburg und begeistert z. B. mit Solebädern, Pools, Sauna, Dampfbad und einem charmanten Übernachtungsbereich. Gerne genutzt wird das Angebot von frischverliebten Paaren, die sich in der Gemeinde Burg (Spreewald) ein romantisches Wochenende gönnen möchten. Nach Burg gelangst du von Lübbenau mit dem Bus, dem Auto oder einem der touristischen Spreekähne.


Allgemeine Informationen | So geht's in den Spreewald | Mobilität im Spreewald | Sehenswürdigkeiten

Allgemeine Informationen

Lage

Im Südosten von Brandenburg gelegen, umfasst das Gebiet die Kreise Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz. Der Spreewald befindet sich rund 100 Kilometer südlich von Berlin und 100 Kilometer nördlich von Dresden entfernt.

Klima

Die Region liegt im Übergangsbereich vom maritimen zum kontinentalen Klima Osteuropas. Es herrschen hier kalte Winter mit Minustemperaturen im Januar und durchschnittlich 18,5°C im Juli. Die Flusslandschaft gilt jedoch als sonnenreichste Region Brandenburgs.

Sprache

Deutsch


Zurück zum Anfang

So geht's in den Spreewald

Der größte Bahnhof in der Nähe ist Berlin. Von dort geht es mit dem Regionalzug RE2 der OGED (Wismar-Wittenberge-Berlin-Lübbenau) Richtung Cottbus. Die Fahrtzeit beträgt etwa eine Stunde und die Züge verkehren im Stundentakt. Von Dresden kommend nutzt man den RE18 oder RE15, mit Umstieg, ebenfalls bis Cottbus. Zu den kleineren Städten und den Dörfern verkehren regionale Buslinien von den Bahnhöfen aus.
Fernbusse (Eurolines, FlixBus, BerlinLinienbus und andere Anbieter) verkehren von fast allen deutschen Großstädten aus nach Berlin. Der ZOB befindet sich westlich der Innenstadt in Charlottenburg an der Messe. Von der U-Bahnstation Kaiserdamm geht es von hier weiter Richtung Hauptbahnhof. Die S41, S42 und S 46 halten am Bahnhof Messe Nord. Ebenfalls in Leipzig und Dresden halten Fernbusse, von wo aus dann Regionalbahnen weiter in den Spreewald führen. Direkt in die Region verkehrt der Postbus bis Cottbus.
Für einen Flug zum Spreewald wählt man am besten einen Flug nach Berlin. Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld werden von mehreren Fluggesellschaften täglich angeflogen (KLM, Air Berlin, Lufthansa, u. a.). Per Shuttlebus gelangt man von den Flughäfen zu den Fernbahnhöfen und im Stundentakt in die Städte im Spreewald. Dresden bietet mit dem Internationalen Flughafen ebenfalls eine günstige Verbindung, um von dort weiter per Bahn in den Spreewald zu kommen.

Zurück zum Anfang

Mobilität im Spreewald

Bahn

Der RE2 von Berlin hält in Lübben, Lübbenau, Vetschau und Cottbus. Ebenfalls von Dresden aus verkehrt ein Regionalzug mit Halt an verschiedenen kleinen Spreewaldbahnhöfen. Innerhalb der Region gibt es jedoch keinen gesonderten Bahnverkehr oder historische Linien.

Bus

Ein gut ausgebautes Busliniennetz des RVS (Regionaler Verkehr Spreewald) führt in fast alle Orte der Region.

Auto

Von der A13 aus Richtung Berlin oder aus Dresden kommend auf die A15 Richtung Cottbus wechseln und dann weiter auf der B96. Im Spreewald stehen Bundes- und Landstraßen für den Autoverkehr zur Verfügung.

Mit dem Rad und dem Kanu

Die Region ist von einem dichten Radwegenetz erschlossen. Auch die Wasserstraßen dienen dem Verkehr. In bestimmten Gebieten und zu gewissen Zeiten nutzen die Anwohner, die Post oder Lieferanten Boote, um zu entlegenen Inselgehöften oder Dörfern zu gelangen.


Unentdeckte Routen – Der Spreewald

Südöstlich von Berlin, etwa auf halber Strecke nach Dresden, erstreckt sich eine in Europa einzigartige Fluss- und Auenlandschaft – der Spreewald. Auf einem Gebiet von 2.600 Quadratkilometern, einer Fläche etwa so groß wie das Bundesland Saarland, verzweigt sich die Spree in hunderte kleinere und größere Flussläufe, auch Fließe genannt. Der Sage nach entstand diese Fließlandschaft, als der Teufel mit seinen schwarzen Ochsen das Feld pflügen wollte. Da diese nicht so recht wollten, schmiss der Teufel seine Mütze nach den Ochsen, woraufhin die Tiere kreuz und quer über die Felder liefen und tiefe Furchen hinterließen, die sich später mit Wasser füllten.

Beliebteste Aktivität bei einem Ausflug in den Spreewald ist eine Fahrt mit dem Spreewaldkahn durch die verwunschene Auenlandschaft. Kahnfahrten gibt es in allen nur erdenklichen Ausführungen: individuell oder in der Gruppe, als Frühstücksfahrt zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, mit Grill- oder Gurkenverkostung, als Spaßfahrten oder als Wellnesskahnfahrt im Liegen; die Möglichkeiten sind schier endlos. Dabei verlangt das Führen des Kahns den Kahnführern einiges an Geschick ab. Mit einem langen Paddel, dem sogenannten Rudel, stacken sie die Spreewaldkähne über die Fließe. Kahnfahrten starten unter anderem in Schlepzig, Lübbenau und Burg im Spreewald.

Wer lieber selbst Aktiv wird, leiht sich am besten ein Kanu oder Paddelboot aus und erkundet den Spreewald auf eigene Faust. Dann geht es abseits der großen Kanäle durch ursprüngliche Fließe, dichte märchenhafte Wälder und idyllische Siedlungen. Allzuleicht kann man sich in dieser traumhaften Umgebung verlieren. Um trotzdem den Überblick zu behalten, hilft der Spreekapitän bei der Planung der Paddelroute.
Nicht selten trifft man bei seinen Paddeltouren auch auf heimische Tiere, die hier im Spreewald, welcher seit 1991 als UNESCO Biosphärenreservat geschützt ist, leben. In Deutschland und Europa seltene Tierarten wie der Eisvogel, Fischotter, Fisch- und Seeadler, Weißstorch und Biber sind hier anzutreffen. Um diese seltene Artenvielfalt zu schützen, hat das Biosphärenreservat Spreewald einige Verhaltensregeln für Erkundungen auf eigene Faust aufgestellt.
Auch für kulinarische Gelüste hat der Spreewald etwas zu bieten. Von hier stammen die (welt-)berühmten Spreewälder Gurken. Sie werden auf den feuchten, humusreichen Böden des Spreewaldes angebaut, mit vielen Gewürzen schmackhaft eingelegt und in ganz Deutschland genüsslich verzehrt. Diese Spezialität, die schon Fontane in seiner “Wanderung durch die Mark Brandenburg” lobte, erlangte nicht nur durch den Film “Good Bye, Lenin!” und den Spreewälder Gurkentag große Bekanntschaft, ihr wurde eigens ein Rundradweg durch den Spreewald gewidmet. 205 km lang und ausgeschildert mit dem Bild einer radfahrenden Gurke, führt der Gurkenradweg entlang der Spree, durch das Biosphärenreservat und durch zahlreiche Ortschaften.

Auf Grund seiner geographischen Lage ist der Spreewald besonders bei Großstädtern aus den Städten Berlin und Dresden ein beliebtes Ziel für Tages- oder Mehrtagesausflüge. Die Region bietet sowohl Entspannungs- und Erholungssuchenden eine große Auswahl an Aktivitäten, aber auch Sportbegeisterte und Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten, z.B bei einem Abstecher zu Europas größter, künstlicher Tropen-Urlaubswelt, dem ältesten Freilandmuseum Brandenburgs in Lehde, der Slawenburg Raddusch oder dem Schwimmen mit Pinguinen im Spreewelten Bad. Einfach und unkompliziert erreicht man den Spreewald mit dem Zug. Die Züge der Ostdeutschen Eisenbahngesellchaft halten in Lübben, Lübbenau, Vetschau, Cottbus und Raddusch. Von Berlin aus fahren die Züge einmal in der Stunde durch den Spreewald nach Cottbus. Mit dem Auto erreicht man die Region über die A13 und die A15.

Zurück zum Anfang

Sehenswürdigkeiten im Spreewald

Die Landschaft

Im Spreewald verbinden sich Wasser und Wald zu einem grünen Paradies. Die Region ist dünn besiedelt und bietet eine vielfältige Naturlandschaft mit zahlreichen Wasserstraßen, dichten Wäldern und traditionellen Ortschaften. Am besten lässt sich die einzigartige Wald- und Flusslandschaft auf den Rad- und Wanderwegen oder mit dem Kanu erkunden.

Museumsdörfer und Slawenburgen

Einen Besuch wert ist die Slawenburg Raddusch oder das Museumsdorf Lehde. Dieses Freilichtmuseum auf einer der vielen Inseln zeigt in 200 Jahre alten Häusern traditionelles Brauchtum und vergessene Handwerkskünste. Es handelt sich um ein Dorf im Dorf, mit einer Gurkenbude, wendischen Trachten und dem ältesten Kahnbauer.

Branitz - Fürst-Pückler Park

Eine schillernde Persönlichkeit war Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der in seinem Schlosspark in Branitz einen der schönsten und bedeutendsten Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts schuf. Weithin sichtbar sind die beiden Pyramiden am See, in denen er und seine Frau beigesetzt wurden. Zu besichtigen ist auch das Schloss des exzentrischen Adligen.


Zurück zum Anfang

HomeEntdecke den Spreewald

Die Omio App vereinfacht die Reiseplanung

Wir bringen dich überall hin. Live-Updates zu deiner Reise oder Mobile Tickets – unsere innovative App ist ideal für deine Reiseplanung.

ios-badge
android-badge
Hand With Phone